Jetzt erst Recht – Kinder stärken mit Kunst und Kultur
Wer kämpft gerade in diesen Zeiten für das Kinderrecht auf kulturelle Teilhabe? Was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen von Politik und Kultur? Zum Welttag des Theaters für junges Publikum sprechen wir über Auswege aus der Pandemie und Perspektiven für das Theater für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit jungen Menschen sowie Akteur*innen aus Kunst, Kulturpolitik und Bildung möchten wir Zukunftsperspektiven entwerfen, neue Impulse setzen und uns austauschen.
Programm*:
13.30-14 Uhr: Anmeldung und Ankommen
14-15.30 Uhr: Impulse, Statements, runde Tische
mit:
Laurie Hergenhahn, Lili Praml (junge Theaterliebhaberinnen)
Bebe de Soares (Vizepräsidentin der ASSITEJ International)
Mirrianne Mahn (Vorsitzende Kulturausschuss Frankfurt / Mitarbeiterin KJTZ)
Anja Vollrath-Kühne (Veranstalterin Jugendkulturtreff e-werk Bad Homburg)
Andrea Diefenhardt (Vorstandsmitglied Landesverband Schultheater in Hessen, Coach „Theater für Alle“)
*Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit. Für Kinder von 4-12 Jahren organisieren wir parallel zur Diskussionsveranstaltung ein kreatives Kinderprogramm.
16 Uhr: Löffelchen Löffelchen (Alter 4+) im Zoo Gesellschaftshaus.
Anmeldung (bitte bis 16. März) unter diesem Link.
Einladung und Informationen zur Anmeldung
Weitere Informationen im Festivalbüro unter stst@krfrm.de
So 20.03. 14 Uhr
Einladung und Informationen zur Anmeldung
Weitere Informationen im Festivalbüro unter stst@krfrm.de
So 20.03. 14 Uhr
Jetzt erst Recht – Kinder stärken mit Kunst und Kultur
Wer kämpft gerade in diesen Zeiten für das Kinderrecht auf kulturelle Teilhabe? Was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen von Politik und Kultur? Zum Welttag des Theaters für junges Publikum sprechen wir über Auswege aus der Pandemie und Perspektiven für das Theater für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit jungen Menschen sowie Akteur*innen aus Kunst, Kulturpolitik und Bildung möchten wir Zukunftsperspektiven entwerfen, neue Impulse setzen und uns austauschen.
Programm*:
13.30-14 Uhr: Anmeldung und Ankommen
14-15.30 Uhr: Impulse, Statements, runde Tische
mit:
Laurie Hergenhahn, Lili Praml (junge Theaterliebhaberinnen)
Bebe de Soares (Vizepräsidentin der ASSITEJ International)
Mirrianne Mahn (Vorsitzende Kulturausschuss Frankfurt / Mitarbeiterin KJTZ)
Anja Vollrath-Kühne (Veranstalterin Jugendkulturtreff e-werk Bad Homburg)
Andrea Diefenhardt (Vorstandsmitglied Landesverband Schultheater in Hessen, Coach „Theater für Alle“)
*Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit. Für Kinder von 4-12 Jahren organisieren wir parallel zur Diskussionsveranstaltung ein kreatives Kinderprogramm.
16 Uhr: Löffelchen Löffelchen (Alter 4+) im Zoo Gesellschaftshaus.
Anmeldung (bitte bis 16. März) unter diesem Link.