15:00h
jugend-kultur-kirche sankt peter, Frankfurt a. M.
nur für geladene Gäste
Das 28. "Starke Stücke"-Festival eröffnen wir in Frankfurt: Zum Auftakt sind alle Gäste nach der Tanzvorstellung Spectacular Failures herzlich eingeladen zum Verweilen und Feiern bei Snacks und Getränken.
18:00h
Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat in der Rhein-Main-Region eine lange Tradition. Nach der Vorstellung von Vies de Papier der Kompanie La Bande passante lädt das Deutsch-Französische Jugendwerk zum feierlichen Empfang und Austausch ins Theaterhaus-Foyer.
Anmeldung: goranlakicevic@theaterhaus-frankfurt.de
14:00h
Welttag des Theaters für junges Publikum
Zoo Gesellschaftshaus, Frankfurt a. M.
Wer kämpft gerade in diesen Zeiten für das Kinderrecht auf kulturelle Teilhabe? Was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen von Politik und Kultur? Zum Welttag des Theaters für junges Publikum sprechen wir über Auswege aus der Pandemie und Perspektiven für das Theater für Kinder und Jugendliche.
Im Anschluss um 16 Uhr: Löffelchen Löffelchen (Alter 4+) im Zoo Gesellschaftshaus
Einladung und Informationen zur Anmeldung
15:30h
Gänsehaut und Espenlaub / "Karfunkel"-Preisträger
Der Frankfurter Kinder- und Jugendtheaterpreis "Karfunkel" wird 2022 an die Tanz-Kompanie "Hennermanns Horde" verliehen. Deren Produktion Gänsehaut und Espenlaub ist im Rahmen des "Starke Stücke"-Festivals in der Stadthalle Eschborn zu sehen.
Im Anschluss herzliche Einladung zum Verweilen bei Getränken und Snacks.
13:30h
Werkschau: SpielRäume - eine theatrale Hausbesetzung im Zoogesellschaftshaus
Zoo Gesellschaftshaus, Frankfurt a. M.
Im Frankfurter Zoogesellschaftshaus wird ein Kinder- und Jugendtheater der Zukunft geplant. Im Projekt „SpielRäume“ erforschen Schüler*innen des Gymnasiums am Riedberg und der IGS Herder Frankfurt am Main in Eigenregie das Zoogesellschaftshaus und dessen örtliche Begebenheiten. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Was erwarten und wünschen wir uns von einem Theater?
Ein Projekt des "Starke-Stücke"-Workshop-Programms in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum und dem Kulturamt Frankfurt a. M.