Eine Theaterreise über kulturelle Zugehörigkeit und die eigene Identität
Wie fühlt sich Heimat an? Drei junge Menschen machen sich zu einer gemeinsamen Reise nach Istanbul auf. So
unterschiedlich sie sind, so unterschiedlich sind auch ihre Gründe, sich auf die Suche zu begeben. Doch eins
ist ihnen gemeinsam: Ihre familiären Wurzeln liegen in der Türkei. Und somit wird die Reise auch zu einer
Suche nach nationaler und kultureller Zugehörigkeit und schließlich zu einer Suche nach der eigenen Identität.
„Taksi to Istanbul“ hat einen besonderen Entstehungsprozess: In einem gelben „Taksi“ fuhren die Theatermacher durch Köln und befragten Jugendliche über ihr Leben und ihre Sehnsüchte und Träume.
SPIEL: Sibel Polat, Faris Metehan Yüzbaşioğlu, Harun Çiftçi
REGIE: Manuel Moser
DRAMATURGIE: Hannah Biedermann
AUSSTATTUNG: Maurice Dominic Angrés
MUSIK: Öğünç Kardelen
THEATERPÄDAGOGIK: Bettina Frank, Hanna Westerboer
Eintrittskarten erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstalter*innen bei Klick auf den Ticketbutton oder am Telefon.
Alter 10+ Dauer ca. 50 min
in deutscher Sprache
TAKSI TO ISTANBUL - Comedia Theater, Köln (D), Foto: MEYER ORIGINALS
10+
in deutscher Sprache
Dauer ca. 50 min
Eintrittskarten erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstalter*innen bei Klick auf den Ticketbutton oder am Telefon.
Eine Theaterreise über kulturelle Zugehörigkeit und die eigene Identität
Wie fühlt sich Heimat an? Drei junge Menschen machen sich zu einer gemeinsamen Reise nach Istanbul auf. So
unterschiedlich sie sind, so unterschiedlich sind auch ihre Gründe, sich auf die Suche zu begeben. Doch eins
ist ihnen gemeinsam: Ihre familiären Wurzeln liegen in der Türkei. Und somit wird die Reise auch zu einer
Suche nach nationaler und kultureller Zugehörigkeit und schließlich zu einer Suche nach der eigenen Identität.
„Taksi to Istanbul“ hat einen besonderen Entstehungsprozess: In einem gelben „Taksi“ fuhren die Theatermacher durch Köln und befragten Jugendliche über ihr Leben und ihre Sehnsüchte und Träume.
SPIEL: Sibel Polat, Faris Metehan Yüzbaşioğlu, Harun Çiftçi
REGIE: Manuel Moser
DRAMATURGIE: Hannah Biedermann
AUSSTATTUNG: Maurice Dominic Angrés
MUSIK: Öğünç Kardelen
THEATERPÄDAGOGIK: Bettina Frank, Hanna Westerboer