nach dem Roman von Vanessa Walder
Dies ist die Geschichte von Ham, dem Schaf, das als Wolf unter Wölfen aufwächst und eines Tages merkt, dass es anders ist als seine Brüder und Schwestern. Ham ist ein lausiger Jäger und ein schlechter Sprinter und wenn gerade niemand schaut, isst er heimlich den Boden. Die fantastische Heldenreise von einem, der anders ist als die anderen, und das trotz aller Liebe auch spürt. Eine Geschichte über Familie und Wahlfamilie, Heimat und Fremde und darüber, dass es mehr als nur die eine Wahrheit gibt.
Theater Lakritz, Frankfurt am Main (DE)
Bühnenfassung: Benjamin Ting
Regie: Björn Lehn
Choreographie: Vivien van Deventer
Regieassistenz: Laura Baumann
Bühne & Kostüm: Anna Lehn
Musik: Wolfgang Vetter
Technik: Frederik Freber
Es spielen: Julia Lehn, Vivien van Deventer, Wolfgang Vetter, Anna Lehn
Plakat und Postkarte: Simone Feuerbach
Videotrailer: Bastian Spielvogel
Fotos: Michèle Honsa, Anna Lehn
Eintrittskarten erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstalter*innen bei Klick auf den Ticketbutton oder am Telefon.
Alter 6+ Dauer ca. 60 min
Das wilde Määäh (6+) - Theater Lakritz, Foto: Michèle Honsa
6+
Dauer ca. 60 min
Eintrittskarten erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstalter*innen bei Klick auf den Ticketbutton oder am Telefon.
nach dem Roman von Vanessa Walder
Dies ist die Geschichte von Ham, dem Schaf, das als Wolf unter Wölfen aufwächst und eines Tages merkt, dass es anders ist als seine Brüder und Schwestern. Ham ist ein lausiger Jäger und ein schlechter Sprinter und wenn gerade niemand schaut, isst er heimlich den Boden. Die fantastische Heldenreise von einem, der anders ist als die anderen, und das trotz aller Liebe auch spürt. Eine Geschichte über Familie und Wahlfamilie, Heimat und Fremde und darüber, dass es mehr als nur die eine Wahrheit gibt.
Bühnenfassung: Benjamin Ting
Regie: Björn Lehn
Choreographie: Vivien van Deventer
Regieassistenz: Laura Baumann
Bühne & Kostüm: Anna Lehn
Musik: Wolfgang Vetter
Technik: Frederik Freber
Es spielen: Julia Lehn, Vivien van Deventer, Wolfgang Vetter, Anna Lehn
Plakat und Postkarte: Simone Feuerbach
Videotrailer: Bastian Spielvogel
Fotos: Michèle Honsa, Anna Lehn