Wasser, Kaffee und Zucker. Mehr braucht es nicht, um das Lieblingsgetränk des globalen Nordens zuzubereiten. Aber wessen Erbe und welche Geschichte trinken wir da eigentlich jeden Morgen? Es wird Zeit, diesem Getränk durch alle Aggregatzustände hindurch in die Vergangenheit zu folgen. Historische Video- und Tonaufnahmen, Live-Musik und beeindruckende Theatereffekte begleiten die Auseinandersetzung mit Kaffee und Zucker als Lebensmittel mit Kolonialgeschichte.
Künstlerische Leitung, Text und Spiel: Laia RiCa
Dramaturgie und Außenblick: Antonio Cerezo
Musik (Live Performance): Yahima Piedra Córdova
Live-Video: Daniela del Pomar
Künstlerische Mitarbeit: Leicy Valenzuela
Bühnenbild: Marian Nketiah
Lichtdesign: Vanessa Farfán
Dramaturgische Beratung: Ruschka Steininger
Produktionsassistenz: Rodrigo Zorzanelli Cavalcanti
Eine Produktion von Laia RiCa in Koproduktion mit der GFP/das wunder. Internationale Figurentheaterfestival.
Eintrittskarten erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstalter*innen bei Klick auf den Ticketbutton oder am Telefon.
Alter 12+ Dauer ca. 60 min
deutsch
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Die Produktion wurde gefördert durch die Einzelprojektförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Die Recherche wurde unterstützt durch das Residenzprogramm Schloss Bröllin, Fidena Residenz-Programm und TakeCare Residenz/ Fonds Darstellende Künste.
KAFFEE MIT ZUCKER (12+), Laia Rica, Berlin (DE), Foto: Pablo Hassmann
12+
deutsch
Dauer ca. 60 min
Eintrittskarten erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstalter*innen bei Klick auf den Ticketbutton oder am Telefon.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Die Produktion wurde gefördert durch die Einzelprojektförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Die Recherche wurde unterstützt durch das Residenzprogramm Schloss Bröllin, Fidena Residenz-Programm und TakeCare Residenz/ Fonds Darstellende Künste.
Wasser, Kaffee und Zucker. Mehr braucht es nicht, um das Lieblingsgetränk des globalen Nordens zuzubereiten. Aber wessen Erbe und welche Geschichte trinken wir da eigentlich jeden Morgen? Es wird Zeit, diesem Getränk durch alle Aggregatzustände hindurch in die Vergangenheit zu folgen. Historische Video- und Tonaufnahmen, Live-Musik und beeindruckende Theatereffekte begleiten die Auseinandersetzung mit Kaffee und Zucker als Lebensmittel mit Kolonialgeschichte.
Künstlerische Leitung, Text und Spiel: Laia RiCa
Dramaturgie und Außenblick: Antonio Cerezo
Musik (Live Performance): Yahima Piedra Córdova
Live-Video: Daniela del Pomar
Künstlerische Mitarbeit: Leicy Valenzuela
Bühnenbild: Marian Nketiah
Lichtdesign: Vanessa Farfán
Dramaturgische Beratung: Ruschka Steininger
Produktionsassistenz: Rodrigo Zorzanelli Cavalcanti
Eine Produktion von Laia RiCa in Koproduktion mit der GFP/das wunder. Internationale Figurentheaterfestival.